de / en
//
//
//

RESSOURCEN

Alles, was Sie über die Vorteile der Einbeziehung von Vielfalt wissen müssen.

‍Wirstellen Ihnen Artikel, Ressourcen und Erfolgsgeschichten von Jugendlichen und unseren Partnerunternehmen zur Verfügung.

RESSOURCEN
----------

RESSOURCEN
---------------

Alles, was Sie über die Vorteile der Einbeziehung der Vielfalt wissen müssen.

Wir stellen Ihnen Artikel, Ressourcen und Erfolgsgeschichten von Jugendlichen und unseren Partnerunternehmen zur Verfügung.

Blog

Success ----
------- stories

→ ALLGEMEINE FRAGE
1. Welche verschiedenen Genehmigungen gibt es für Asylbewerber?
Ausweis B Flüchtling
Wird ausgestellt, wenn die Schweiz anerkennt, dass die Person in ihrem Herkunftsland Verfolgung im Sinne des Genfer Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge erlitten hat oder ihr Verfolgung droht.

Ausweis C Flüchtling
‍ Wird ausgestellt
, wenn eine als Flüchtling anerkannte Person eine Niederlassungsbewilligung erhält, nachdem sie sich eine bestimmte Anzahl von Jahren mit einem Ausweis B Flüchtling in der Schweiz aufgehalten und die Inklusionsbedingungen erfüllt hat.

Ausweis F Flüchtling
‍Er wird
Personen ausgestellt, deren Flüchtlingseigenschaft anerkannt ist, denen die Schweiz aber Asyl verweigert, weil die Fluchtgründe nach der Ausreise aus dem Land eingetreten sind.

‍F-Ausweis(vorläufige Aufnahme)
Schutz, der Personen gewährt wird, die den Flüchtlingsstatus nicht erhalten, deren Abschiebung aber unmöglich, unzulässig oder rechtswidrig ist, weil sie ihr Leben gefährden würde (Krieg, allgemeine Gewalt, Gefahr der Todesstrafe oder Folter usw.).

N-Ausweis

Dokument, das die Tatsache bestätigt, dass sich die Person in einem Asylverfahren befindet und auf eine Entscheidung wartet.

‍StatusS
Schutz, der einer bestimmten Gruppe gewährt wird, die einer ernsthaften allgemeinen Gefahr ausgesetzt ist. Die betroffenen Personen werden schnell aufgenommen, ohne ein reguläres Asylverfahren durchlaufen zu müssen. Dieser Status wurde erstmals 2022 für Personen aktiviert, die aus der Ukraine geflohen waren.
2. Dürfen Flüchtlinge arbeiten?
Ja! Unabhängig von ihrem Status (Ausweis B oder C Flüchtlinge, Ausweis F oder Status S). Auch Personen, deren Asylverfahren noch geprüft wird (Ausweis N), dürfen nach drei bis sechs Monaten Aufenthalt in der Schweiz arbeiten. Die Anstellung kann auf bestimmte Sektoren beschränkt werden und muss grundsätzlich den Vorrang der ansässigen Personen beachten.

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre "Flüchtlinge & Beschäftigung", die hier erhältlich ist.
3. Wie ist das Verfahren, um eine/n Jugendliche/n mit Flüchtlingsstatus einzustellen?
Um eine Person mit einem Ausweis B Flüchtling, F Flüchtling oder F einzustellen, müssen Sie lediglich ein Meldeformular auf dem Online-Schalter EasyGov.swiss ausfüllen oder das Meldeformular auf dem Portal des Staatssekretariats für Migration (SEM) verwenden.

Bei einem Ausweis N oder einem Status S muss der/die Arbeitgeber/in vorgängig eine Bewilligung bei der zuständigen kantonalen Behörde einholen, die prüft, ob die Arbeitsbedingungen eingehalten werden.

Kanton Genf: OCPM
Kanton Waadt: SPOP

Für weitere Informationen siehe die Broschüre "Refugees.es & Employment", die hier erhältlich ist.
4. Ist es möglich, einen Jugendlichen zu beschäftigen, der eine Arbeitsgenehmigung des OCPM, aber keine Aufenthaltsgenehmigung besitzt?
Ja, die einzige Einschränkung besteht darin, dass Sie die zuständige kantonale Behörde zuvor mithilfe eines Formulars, das Sie auf der Website finden, informiert haben müssen.

Für Genf ist dies das OCPM: https: //www.ge.ch/demander-permis-travail
5. In welchen geografischen Regionen ist Yojoa derzeit tätig?
Derzeit ist Yojoa hauptsächlich in der Deutschschweiz tätig. Da die Bedürfnisse und Hindernisse bei der beruflichen Eingliederung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund jedoch überall in der Schweiz vorhanden sind, möchte Yojoa in naher Zukunft auch in anderen Regionen expandieren, insbesondere in der Deutschschweiz.
→ Ich möchte ein junges Talent einstellen.
1. Ich möchte ein junges Talent anwerben, das an Ihrem Programm teilnimmt. Wen soll ich kontaktieren?
Wenden Sie sich an Manuel Lopez Restrepo, unseren Leiter des Young Talents-Programms unter manuel.lopez@yojoa.ch. Er wird Ihnen so bald wie möglich antworten.
2. Wie funktioniert der Matchmaking-Prozess zwischen den jungen Talenten und den Partnerunternehmen?
Das Unternehmen legt seine Auswahlkriterien selbst fest. Auf der Grundlage dieser Kriterien wählt Yojoa einen Bewerber oder eine Bewerberin aus, mit dem/der das Unternehmen zufrieden sein kann, indem es den/die Jugendliche/n bereits mehrere Wochen lang getroffen und begleitet hat und so seine/ihre technischen und sozialen Kompetenzen bestätigen konnte.
3. Kostet es mich etwas, Yojoas Dienste in Anspruch zu nehmen, um junge Talente aufzuspüren?
Nein, es kostet Sie nichts und Sie gehen als Bereicherung daraus hervor.
4. Muss ich Yojoa bei der Einstellung des/der Jugendlichen regelmäßig über den Verlauf der Platzierung auf dem Laufenden halten?
Das Unternehmen legt selbst fest, wie Yojoa während der Vermittlung einbezogen werden soll.
5. Wenn ich eine/nJugendliche/n für ein Praktikum oder eine Lehre einstelle, muss ich die Institutionen darüber informieren oder wird Yojoa dies tun?
Wenn ein/e Jugendliche/r für ein Praktikum oder eine Lehre eingestellt wird, muss das Unternehmen die entsprechenden Institutionen (OCPM, OFPC usw.) informieren. Yojoa unterstützt Sie jedoch bei Bedarf bei den administrativen Schritten.
→ Ich möchte in meinem Unternehmen Richtlinien für Vielfalt und Inklusion entwickeln.
1. Welche Dienste kann ich in Anspruch nehmen?
- Schulungen zu den Themen Vielfalt und Inklusion (D&I), unbewusste Voreingenommenheit, Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.
- Maßgeschneiderte Schulungen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten sind.
- Erhebung von Daten über Ihre Organisation (Bestandsaufnahme der vorhandenen Vielfalt und der Organisationskultur).
- Begleitung bei der Entwicklung von Instrumenten (D&I-Charta, integrative interne Richtlinien usw.).
- Angebot von Möglichkeiten für das Engagement von Mitarbeitern durch ehrenamtliche Tätigkeit mit Fähigkeiten.
2. Welche Kosten sind mit Ihren Dienstleistungen verbunden?
Da unsere Dienstleistungen maßgeschneidert sind, variieren unsere Preise. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Bedürfnisse zu besprechen, und wir werden Ihnen einen Kostenvoranschlag/ein Angebot erstellen.
3. Können Sie uns bei der Festlegung einer langfristigen Strategie für Vielfalt und Integration helfen?
Ja, unsere umfassende Begleitung besteht aus mehreren Schritten. Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme des Grads der in der Organisation vorhandenen Vielfalt und führen eine Umfrage zur Organisationskultur durch, um das Gefühl für den Grad der Inklusivität in der Organisation zu ermitteln. Je nach Bedarf schulen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fragen der Inklusion und Vielfalt und begleiten die Organisation bei der Entwicklung von Instrumenten (inklusive interne Richtlinien, Charta usw.).
4. Wie passen Sie Ihre Lösungen an die spezifischen Bedürfnisse unseres Unternehmens an?
Wir beginnen immer mit einer Einschätzung Ihrer Bedürfnisse. Dann entwerfen wir unsere Workshops so, dass sie sich inhaltlich, formal und hinsichtlich der Zielgruppe optimal an Ihre Situation anpassen.
5. Wie lange dauert eine Partnerschaft oder ein Projekt mit Yojoa in der Regel?
Das hängt von den Bedürfnissen und der Art der gewünschten Begleitung ab. Das kann von einem halben oder einem ganzen Tag für eine Ausbildung bis hin zu einer vollständigen Begleitung über mehrere Monate oder sogar Jahre reichen.
6. Wie groß sind die Unternehmen und Organisationen, mit denen Sie normalerweise zusammenarbeiten?
Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Unternehmen und Organisationen zusammen, von Privatunternehmen über öffentliche Einrichtungen bis hin zu Institutionen oder gemeinnützigen Organisationen. Die Größe der Unternehmen und die Branchen, in denen sie tätig sind, sind sehr unterschiedlich.
7. Wie kann ich mein Team durch Freiwilligenarbeit mit Fähigkeiten engagieren?
Sie können Ihr Team einen Tag lang durch Freiwilligenarbeit engagieren. Dieser Workshop bietet Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen mit den von Yojoa betreuten Jugendlichen durch Coaching und simulierte Bewerbungsgespräche zu teilen.

Die Zusammenarbeit zwischen den externen Unternehmen und den Jugendlichen ist für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Sie ermöglicht es den Unternehmen, sich solidarisch zu engagieren und die Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln, während sie den Jugendlichen die Möglichkeit bietet, Fachleute zu treffen, sich auf die Arbeitswelt vorzubereiten und ihre Zukunftsaussichten zu verbessern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Co-Leiterin für Aus- und Weiterbildung, Camille Giraut, unter camille.giraut@yojoa.ch.
8. Ich möchte mich für eine integrative Wirtschaft einsetzen.
Engagieren Sie sich dafür, die berufliche Eingliederung von Flüchtlingen und Migranten Wirklichkeit werden zu lassen, indem Sie die erste Schweizer Charta unterzeichnen, die sich diesem Thema widmet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Charta: www.inclusionentreprise.ch

Eine Initiative der Verbände SINGA Switzerland, Yojoa und Association découvrir.
→ Ich bin / Ich kenne ein junges Talent, das Yojoas Hilfe braucht.
1. Wie können Sie uns kontaktieren?
Bevor Sie uns kontaktieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die unten aufgeführten Kriterien für die Teilnahme am Programm erfüllen.

Kontaktieren Sie dann Manuel Lopez Restrepo, unseren Leiter des Young Talents-Programms unter manuel.lopez@yojoa.ch. Er wird Ihnen so schnell wie möglich antworten.
2. Ist die Anmeldung für das Yojoa Young Talent Program kostenpflichtig?
Die Anmeldung ist für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu 100% kostenlos.
3. Was sind die Kriterien für die Aufnahme in das Programm?
- Sie sind jünger als 30 Jahre.
- Sie verfügen über einen Führerschein der Klassen B, F, N oder S.
- Sie haben mittlere Französischkenntnisse (B1-B2).
- Sie brauchen Hilfe, um Ihre beruflichen Ambitionen zu verwirklichen.
4. Bietet das Programm auch Unterstützung für nicht-berufliche Aspekte, wie z. B. administrative Hilfe für Aufenthaltsgenehmigungen, bei der Wohnungssuche und anderen persönlichen Bedürfnissen?
Yojoa arbeitet ausschließlich mit arbeitsbezogenen Fragen. Wir arbeiten jedoch ständig mit anderen Institutionen zusammen, die sich mit Aufenthaltsgenehmigungen, psychologischer Betreuung, Wohnraum oder anderen Bedürfnissen beschäftigen, und können Ihnen gerne Kontakte vermitteln.
5. Welche Schritte durchläuft das Begleitprogramm von der ersten Bewerbung bis zur Aufnahme in ein Unternehmen? Wie lang ist die typische Dauer des Programms?
Der erste Schritt besteht darin, sich gegenseitig kennenzulernen und gemeinsam Ihre Ziele und eine gemeinsame Strategie zur Erreichung dieser Ziele festzulegen. Darauf folgen Sitzungen, in denen wir gemeinsam an Ihrem Lebenslauf, Ihrem Bewerbungsschreiben, den Plattformen für die Stellensuche, der Kontaktaufnahme mit Unternehmen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche arbeiten und dabei ständig die Situation und die gewählte Strategie analysieren. Bitte beachten Sie, dass es keine Mindest- oder Höchstdauer für unser Programm gibt und die Betreuung nur dann endet, wenn der/die Jugendliche und/oder Yojoa dies beschließen.